Zukunft zum Anfassen: Die digitale Lernwelt von übermorgen

Zukunft zum Anfassen: Die digitale Lernwelt von übermorgen

Zukünftige digitale Möglichkeiten für Schulen auszuprobieren und mit ihnen zu experimentieren – das ermöglicht der Future Innovation Space (FIS) in Tübingen. Lern-Visionen können hier praxisnah getestet und damit greif- und erlebbar werden.

Was ist der FUTURE INNOVATION SPACE?

Was ist der FUTURE INNOVATION SPACE?

In dem 300 Quadratmeter großen Erlebnis- und Experimentierort am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) wird untersucht, wie modernste Technologien und bildungswissenschaftliche Visionen für digitalgestütztes Lernen optimal genutzt und vernetzt werden können.

Die Zukunft des Lehrens und Lernens soll erlebbar und der Einsatz neuester Technologien im Unterricht der Zukunft praxisnah erarbeitet werden. Dadurch entstehende Vorteile, aber auch die mit den neuen Technologien einhergehenden Herausforderungen, sollen so ausgetestet und vorab mitbedacht werden können. Auf diese Weise können didaktisch durchdachte und gewinnbringende Anwendungen für neue Technologien im Voraus konzipiert werden.

Der FUTURE INNOVATION SPACE ist eine gemeinsame Initiative des Leibniz-Instituts für Wissensmedien mit der Universität Tübingen und Teil des bundesweiten "Kompetenzverbunds lernen:digital", der Lehrkräfte digital weiterqualifizieren soll.

Der FUTURE INNOVATION SPACE besteht aus drei Komponenten:

Der FUTURE INNOVATION SPACE besteht aus drei Komponenten:

Smartboards, Tablets und eine 360-Grad-Kamera
Digital Teaching Lab (TüDiLab)
Augmented Reality, Virtual Reality und 360-Grad-Videos
Mixed Reality Lab
Wischen, Zoomen und Schieben an Multi-Touch-Tischen
Multi-Touch Lab

Welche Technologien werden im FUTURE INNOVATION SPACE vorgestellt?

Welche Technologien werden im FUTURE INNOVATION SPACE vorgestellt?

Der FUTURE INNOVATION SPACE stellt zukünftige Cutting-Edge Technologien, also wegweisende Innovationen für die Zukunft der digitalen Bildung, vor. So werden für zukünftig mögliche Unterrichtsszenarien zum Beispiel Big Data, Nutzung künstlicher Intelligenz, virtuelle Realitäten und Sensoren auf der Basis vorhandener Erfahrungen, Erkenntnisse und Tools getestet.
Besonders mit Blick auf adaptives Lernen, also das an die individuellen Bedürfnisse angepasste Lernen, profitieren wir von den neuesten technischen Möglichkeiten. Zum Beispiel bieten sich durch KI Chancen, die im FUTURE INNOVATION SPACE ausgetestet werden können.
Prof. Dr. Peter Gerjets, Projektleiter des FUTURE INNOVATION SPACE

Unser Ziel

Unser Ziel

Die Möglichkeiten zu einem sinnvollen Einsatz digitaler Technologien im Klassenzimmer aufzuzeigen und gleichzeitig auch zukünftige Herausforderungen des Lehrens und Lernens aufzuspüren, ist Ziel des FUTURE INNOVATION SPACE. Forschende und (angehende) Lehrer*innen können gemeinsam neueste digitale Möglichkeiten austesten und sich austauschen. Auf diese Weise sollen die Chancen und Risiken der neuen technischen Möglichkeiten deutlich werden – und auch gesellschaftliche und ethische Implikationen.

Mitmachen erwünscht!

Mitmachen erwünscht!

Sie sind Lehrer*in oder angehende*r Lehrer*in und interessiert an einem Einblick? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Der FUTURE INNOVATION SPACE bietet nicht nur ein Living Lab für die Forschung, sondern ist auch ein Erlebnisort für (angehende) Lehrkräfte, in dem sie selbst mit neuen Technologien experimentieren und sich mit Forschenden austauschen können.

Wenn Sie neugierig geworden sind und die Zukunft des Lehrens und Lernens bei uns im FUTURE INNOVATION SPACE selbst erleben möchten, melden Sie sich gerne.
Dr. Birgit Brucker, Projektverantwortliche FUTURE INNOVATION SPACE

Ansprechperson für den FUTURE INNOVATION SPACE

Dr. Birgit Brucker
Tel.: +49 7071 979-222
E-Mail: b.brucker@iwm-tuebingen.de

Entstehung

Entstehung

Der FUTURE INNOVATION SPACE ist im Jahr 2023 im Rahmen der Beteiligung des IWM am bundesweiten und interdisziplinären Kompetenzverbund lernen:digital ins Leben gerufen worden und wurde am 10. November 2023 offiziell eröffnet.